Neuigkeiten:

moziloCMS verwendet Cookies. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu Datenschutzerklärung
moziloCMS Layouts
moziloCMS Plugins

Hauptmenü
-Menü

Beiträge anzeigen

Dieser Abschnitt erlaubt es dir, alle Beiträge anzusehen, die von diesem Mitglied geschrieben wurden. Beachte, dass du nur Beiträge sehen kannst, die in Teilen des Forums geschrieben wurden, auf die du aktuell Zugriff hast.

Beiträge anzeigen-Menü

Beiträge - azett

#46
Zitat von: bemerkenswelt am 04. Mai 2016, 20:51:19Bei den Seiten, auf denen mehrere Galerien sind, geht das leider nicht.
Wäre schön, wenn das Problem bald gelöst würde.

Mit der aktuellen Version funktioniert das nun. Bitte teste es noch einmal, bevor ichs im Pluginarchiv veröffentliche.

Danke und Gruß
Arvid
#47
Hallo,

danke für die Anregungen und Hinweise. Ich habe zwischenzeitlich das Einbinden externer Mediendateien sowie eine globale und Player-individuelle Konfiguration nachgerüstet (einzig das "poster"-Attribut fürs Previewbildchen ist noch nicht drin). Bevor ichs im Pluginarchiv aktualisiere, schaut bitte mal drauf und lasst mich wissen, ob alles sauber unter 1.12 und 2.0 funktioniert. Als Dokumentation soll euch dabei erst einmal nur die Plugin-Info im moziloAdmin herhalten - detaillierte Doku mit Beispielen reiche ich dann später auf meiner Website nach.

Danke und Gruß
Arvid
#48
Hallo,

die Stelle als Softwareentwickler ist immer noch zu besetzen. Die Stellenanzeige ist bei Stepstone inzwischen nicht mehr online, stattdessen hier:
http://www.contigo-energie.de/unternehmen/karriere/

Weiterhin gilt: Wer jemanden kennt... ;)

Viele Grüße
Arvid
#49
Hi,

danke für euer Feedback. Komme aktuell mal wieder zu nix, steht aber aufm Zettel.
Bezüglich der Optionen: Ich wollte es so einfach wie möglich halten. Ich werd mir was überlegen, wie ichs dem Einsteiger so übersichtlich wie möglich, aber dem Profi voll konfigurierbar anbiete. Sollte zu machen sein ;)

Gruß
Arvid
#50
Danke für den Hinweis, die plugin.css sieht nun so aus:.audiovideo {
/* Sowohl für Audio- als auch Videoplayer: Nicht breiter als der Inhalt! */
max-width: 100%;
height: auto;
}
audio.audiovideo {
/* Audioplayer hier nach Belieben stylen */
}
video.audiovideo {
/* Videoplayer hier nach Belieben stylen */
}

Dann passts?


Abgesehen davon: Ich würde auf meiner Website gern eine kleine Demo des Players zeigen - kennt wer eine zuverlässige Quelle für freie (!) kurze Audio- und Videoclips?

Danke und Gruß
Arvid
#51
MarcAurel kommentierte im Pluginarchiv:
ZitatIch habe heute bei einem Test auf einem Server ohne die Funktion ,,mime_content_type"  einen Fehler vom Plugin bekommen.  Die Funktion ist auch als ,,deprecated" markiert, eine  Ersatz-Funktion wie 'finfo_open' war auch nicht vorhanden. Ich würde vorschlagen statt ,,mime_content_type" die folgende Funktion aufrufen um unschöne Abstürze zu vermeiden:

function _mime_content_type($filename) {
      if(function_exists('mime_content_type')) {
         return mime_content_type($filename);
      }
      elseif (function_exists('finfo_open')) {
            $finfo = finfo_open(FILEINFO_MIME);
            $mimetype = finfo_file($finfo, $filename);
            finfo_close($finfo);
            return $mimetype;
      }
      else{
          $mime_types = array(
            // audio
            'mp3' => 'audio/mpeg',
         'ogg' => 'audio/ogg',
         'wav' => 'audio/wav',
         //video
         'mp4' => 'video/mp4',
         'webm' => 'video/webm',
         );         
         $ext = strtolower(array_pop(explode('.',$filename)));
         if (array_key_exists($ext, $mime_types)) {
            return $mime_types[$ext];
         }         
         else {
            return 'unknown/unknown';
         }
      }
   }
Danke für den Hinweis, ich habe das in angepasster Form eingebaut.

Frage in die Runde: Wärt ihr so gut und könntet den angehängten Stand nochmal auf unterschiedlichen Umgebungen testen? Wenn alles sauber läuft, tät ichs dann als neue Version veröffentlichen.

Danke!
Arvid
#52
Hallo zusammen,

für die Einbindung von Audio- oder Videodateien in moziloCMS stehen mit dem MP3-Player und dem FlayrPlayer bisher nur Flash-basierte Plugins zur Verfügung. Da Flash aber von immer weniger Browsern (und Anwendern!) unterstützt wird und auf Mobilgeräten nicht immer sauber funktioniert, habe ich ein Player-Plugin geschrieben, das ohne Flash funktioniert: Den Audio- und Videoplayer.

Das Plugin unterstützt folgende Dateiformate:

  • mp3 (audio/mpeg)
  • ogg (audio/ogg)
  • wav (audio/wav)
  • mp4 (video/mp4)
  • webm (video/webm)
  • ogg (video/ogg)
Das Rendern des Players liegt beim Browser. Für die Audioformate wird ein Player mit Kontrollelementen (Play/Pause, Lautstärke) erzeugt. Der Player für die Videoformate bekommt keine Breite und Höhe vorgegeben - der Browser rendert ihn einfach so groß wie das Video.
Die Player lassen sich über die CSS-Klasse audiovideo optisch verändern; eine Rumpf-CSS-Datei mit den passenden Selektoren liegt dem Pluginverzeichnis bei.

Download:
Hier im Pluginarchiv

Dokumentation:
Auf arvidzimmermann.de

CMS-Version:
Ich habe das Plugin unter moziloCMS 1.12 und 2.0 getestet.


Lasst mich bitte wissen, ob alles sauber funktioniert.

Beste Grüße
Arvid
#53
Hallo zusammen,

für meinen Arbeitgeber suche ich in Bochum eine/n Software-Entwickler (m/w) für Webanwendungen. Erwartet werden u.a. eine entsprechende Ausbildung, professionelle Kenntnisse in objektorientiertem PHP5 und Datenbank-Kenntnisse. Auf der Haben-Seite stehen spannende Aufgaben in einem tollen Team, ein fantastischer Rundumblick weit über Bochum - und Kaffee, bis die Augen zucken ;)

Wer sich angesprochen fühlt (oder jemanden kennt): Hier gehts zur Stellenanzeige bei StepStone.

Viele Grüße
Arvid
#54
mozilo allgemein / Re: Quo Vadis, moziloCMS?
02. Juni 2016, 21:34:44
Hallo zusammen,

zu diesem Thema melde ich mich mal aus dem Off. Ich finde es sehr wichtig, das offen und gern auch kontrovers zu besprechen.

Zunächst: Zehn Jahre! Das ist gewaltig, und ich bin immer noch sehr stolz auf das Projekt mozilo - auch wenn ich seit Jahren nicht mehr aktiv dabei bin, ists irgendwie immer noch "mein Baby". Auch ich fand es schade, dass dieses stolze Jubiläum nicht laut und nach außen sichtbar gefeiert wurde.
Ich möchte hier ein paar Vorschläge hinterlassen, die bitte explizit nicht als Kritik an Personen gemeint sind (ich weiß selbst nur zu gut, wie viel Zeit das alles kostet), sondern als Ideen für frischen Wind im Projekt.

Konkret sehe ich zwei sehr wichtige Bereiche:


  • Öffentlichkeitsarbeit:
    Das Projekt mozilo ist nach außen hin komplett unsichtbar geworden. Seit drei Jahren keine Aktivität auf Twitter, seit anderthalb Jahren nix neues auf Facebook, mozilo.de ruht still. Keine Pressebeiträge, (vermutlich) auch keine Aktivitäten in Richtung CMS-Vergleich-Seiten, Tech-Blogs und so weiter. Kommunikation vom Projekt zum Anwender findet nur im Supportforum und auf Git statt, und das recht spärlich.
    Das Problem dabei: Git ist für Laien (und die sind die moziloCMS-Zielgruppe!) ein Buch mit sieben (fürchterlich technisch aussehenden) Siegeln. Und im Supportforum erreicht man nur die User, die regelmäßig da (und deswegen vermutlich eh auf dem Laufenden) sind. Zudem sehe ich oft "siehe PN" in den Threads - die Kommunikation wird selbst hier noch unsichtbar.
    Im Ergebnis sieht es so aus, als wäre das Projekt eingeschlafen - auch wenn das gar nicht der Wahrheit entspricht und die Coder wie die Irren Bugs fixen und tolle neue Features bauen.
    Mein Vorschlag: Zeigt euch! Trommelt für das Projekt! Nutzt große und auch kleine Neuigkeiten, um das Interesse an mozilo aufrecht zu erhalten - bei den Power-Usern, bei potentiellen zukünftigen Anwendern, bei der Presse, bei Bloggern. Ein Bug gefixt? Twitter-Eintrag! Ein tolles neues Feature eingebaut und erfolgreich getestet? Facebook! Eine neue Version (mehr dazu weiter unten) veröffentlicht? Twitter, Facebook, Presse, mozilo-Startseite, Supportforum - aus allen Rohren! Projekt-Geburtstag, noch dazu ein runder? Tolle Preise raushauen, UD Media spendiert garantiert liebend gern wieder ein paar Hosting-Verträge! Am besten dabei noch sowas wie "Erzähle deinen Followern mit Hashtag #mozilo10 von unserem Jubiläum und gewinne mit ein bisschen Glück ..." - da entsteht nebenbei gleich noch mehr Reichweite.
    Versteckt mozilo nicht hinter spröden Git-Commit-Kommentaren - geht raus und sagt den Leuten, wie toll das CMS ist!

  • Versionierung:
    Selbst ich als erfahrener Anwender sehe seit 2.0 den Fortschritt des CMS nicht mehr - weils immer noch 2.0 ist. Es ändern sich immer nur feingranulare Git-Revisionen - wenn jemand kommt und sagt, "ich habe moziloCMS 2.0", ist völlig unklar, welchen Softwarestand er tatsächlich einsetzt. In der Kommunikation unter Codern und Testern ist die Verwendung der Revisionnummer Mittel der Wahl, keine Frage. Für den Endanwender muss es in meinen Augen aber klare Versionsnummern geben, die dann für einen klar definierten Umfang von Bugfixes und Features im Vergleich zur Vorversion stehen.
    Es gibt seit 1.12 keinen Changelog mehr - als Anwender habe ich keinen Schimmer, was in einem Downloadpaket wirklich drinsteckt. Der Rat "mach einfach Update auf die neueste Revision" ist für Endanwender kein guter: Profis werden sich scheuen, ein funktionierendes System anzufassen, weil sie nicht wissen, was sich neben dem gewünschten Bugfix noch alles geändert und damit ggfs. negative Auswirkungen auf etablierte Funktionen oder vorhandene Templates und Plugins haben könnte. Und Laien sind froh, dass das System läuft - sie wollen nicht ständig in die für sie besorgniserregenden Tiefen der Technik hinabsteigen.
    Was spricht dagegen, wieder klassisch zu versionieren? Regelmäßig festzulegen, welche Bugfixes und Features aus dem Bugtracker noch erledigt sein müssen, bis die offizielle Version 2.1 veröffentlicht wird? Umfassend getestet und deswegen stabil und sicher, versteht sich! Solch eine Versionsnummer repräsentiert dann eine konkrete Git-Revision - alles, was danach ins Repository kommt, wird dann Bestandteil der nächsten Minor- oder auch Hauptversion.
    Und wenns nur ein klitzekleiner, aber wichtiger Bugfix ist, dann gibts halt eine dritte Versionierungsstufe ("2.0.1"), das hatten wir in der Historie auch schon mehr als einmal - aber auch hier ist für jeden klar, was drin steckt. Einen gepflegten Changelog vorausgesetzt - und damit meine ich nicht die extrem atomaren, teilweise viel zu technischen Commit-Kommentare aus Git, sondern eine auf die Zielgruppe abgestimmt formulierte übersichtliche Liste von Features und Bugfixes.
    Ohne klare Versionierung, mit dieser aktuellen Fokussierung auf den stetig fließenden Revisionsfluss in Git, wirkt moziloCMS unfertig und ständig "nightly". Das mag für versierte Plugin-Entwickler okay sein, den Endanwender schreckt es ab. (Trotz aller IT-Affinität: Meine produktiv eingesetzte Software, Beispiel Firefox oder Thunderbird, beziehe ich aus dem Release-Kanal - nicht aus dem Nightly. Weil ich damit arbeiten will und nicht darin testen oder entwickeln. Und so sehen es aus meiner bisherigen Erfahrung auch viel moziloCMS-Anwender.)
    Versionierung macht übrigens nicht nur den bisherigen Projektfortschritt sichtbar, sondern motiviert zukünftige Anwender auch fürs erneute Vorbeischauen: "Wir sind fast fertig mit Version 2.1, nur noch zwei offene Punkte!". Und ganz nebenbei ist jede fertige (oder auch bevorstehende!) neue CMS-Version wieder ein hervorragender Anlass, die PR-Maschine zu füttern (s.o.) und so das CMS bei Anwendern, Presse, Bloggern (und auch Partnern, Stichwort UD Media!) präsent zu halten.

Ich denke, gerade für das Thema Öffentlichkeitsarbeit muss man nicht zum Coder-Team gehören - im Gegenteil, das sollte jemand machen, der die Sprache der Anwender spricht. Auch wenn natürlich ein stetiger Informationsaustausch mit dem Coder-Team aufrechterhalten werden muss. Vielleicht hast du ja Interesse...oder du...?

Ich wünsche mir, dass das Projekt mozilo sich noch lange erfolgreich weiterentwickelt. Hier sind viele tolle Menschen zusammengekommen, um ein tolles CMS zu bauen. Vergesst dabei aber bitte nicht die Anwender und die Multiplikatoren im Internet und der Presse - und dass sie anders angesprochen werden wollen und müssen, als wir Techies das untereinander gewohnt sind.

Abschließend: Ich habe das, was ich hier beschreibe, jahrelang selbst im mozilo-Projekt praktiziert. Bitte sprecht mich an, wenn ich euch mit konkreten Informationen, Tipps oder Erfahrungen helfen kann. Es wäre mit eine Freude.

Beste Grüße aus Bochum
Arvid
#55
Zitat von: glory am 25. April 2016, 11:36:25Soll ich die Galerie denn mal dort einbauen?
Hi, ja, mach das mal. Bräuchte ein Beispiel, wie es ohne Galerie aussieht - und eins mit (wo dann der Fehler auftritt).
#56
Zitat von: bemerkenswelt am 23. April 2016, 11:38:45In der schmalen Darstellung verkleinern sich nicht alle Vorschaubilder gleichmäßig.
Das hängt vermutlich mit den Bildunterschriften zusammen.
Habe ich übersehen, wo ich die Texte unter den Vorschauthumbs abschalten kann?
Die Größe der Vorschaubilder hast du zwischenzeitlich in den Griff bekommen - per CSS, wie ich vermute? Die Anzeige Beschreibungstexte ist (bisher) nicht abschaltbar; du könntest dir, wenn du sie partout loswerden willst, ebenfalls per CSS helfen:
td.gallerytd figcaption { display: none; }

Zitat von: glory am 23. April 2016, 12:01:16
Und mir war nun auch noch aufgefallen, dass das Hintergrundbild verschwunden war, welches ich mit JQbackstretch eingebunden hatte. Tritt das nur bei mir auf?
Kenne JQbackstretch nicht - hast du eine Beispielseite online, auf der man den Effekt sehen kann?
#57
Hi,

vielen Dank :)

Zitat von: glory am 19. April 2016, 11:56:13
Funktioniert es nun schon auf 2.0?

Ja, tut es.  :mrgreen:

Gruß
Arvid
#58
Hallo zusammen,

ursprünglich rein für den Eigenbedarf habe ich das freie Galerie-Script PhotoSwipe zu einem moziloCMS-Plugin gemacht (Version 1.12; eine Erweiterung auf 2.0 ist geplant). PhotoSwipe lässt sich auf dem Desktop mit Tastatur und Maus bedienen - und auf Mobilgeräten mit Wischgesten. Das erlaubt auch auf Handy oder Tablet geschmeidiges Ansehen der Galeriebilder.

Weiterentwicklung des Plugins wohl nur sporadisch, aber nicht ausgeschlossen; ich halte es zumindest schon reif für die Öffentlichkeit.

Download:
Hier im Plugin-Archiv

Dokumentation und Demo:
Auf arvidzimmermann.de

Features:

  • Sehr stylishe Darstellung der Galeriebilder
  • Steuerung per Maus und Tastatur auf dem PC, per Wischgesten auf Mobilgeräten
  • Vollbild-Funktion
  • AutoPlay-Funktion
  • automatisch passende Skalierung

Verwendung:
{PhotoSwipe|Name der Galerie}

Versionshinweis:
Das Plugin hat sehr bewusst die Versionsnummer 0.0.1 - es hat noch einige kleine (in den Plugin-Infos im moziloAdmin beschriebene) Macken, lief in meinen begrenzten Tests aber stabil auf moziloCMS 1.12. Ich freue mich natürlich über Meldungen aufgetretener Fehler. Danke! :)

Viele Grüße
Arvid
#59
Zitat von: wasp am 01. Juni 2013, 14:17:25Ggf. für "allzu Neugierige" den HTA-Login vom -durchaus prominenten- "Intern" noch auf eine separate Seite mit Rückkehrmöglichkeit legen, damit selbige nicht sooo hart (401/Authorization Required) hart crashen ...  :?:

Danke dir! Ist nun - nach reichlich zwei Jahren - auch gefixt  :mrgreen:

In der .htaccess:
ErrorDocument 401 "<html><meta http-equiv=\"refresh\" content=\"0;url=http://www.kitahoppetosse.de\"></html>"
(Eine einfache Error-Datei innerhalb des geschützten moziloCMS-Verzeichnisses wäre Käse gewesen, da der unauthorisierte User auf die ja auch nicht zugreifen darf - was dann in einem erneuten 401 resultieren würde. Deswegen der recht unorthodoxe Redirect-Output.)

Beste Grüße
Arvid
#60
Plugins / Re: MP3-Player für moziloCMS
16. Januar 2015, 14:26:24
In der Tat habe ich das Plugin für Version 1.12 entwickelt, weil ichs entgegen aller Pläne immer noch nicht geschafft habe, meine moziloCMS-Instanzen auf 2.0 upzudaten. Das Plugin enthält aber keine versionsspezifische Zauberei und sollte von kundigen Händen recht flott nach 2.0 portiert werden können.

Ein deutlicher Hinweis auf die zugrunde liegende CMS-Version zu den Plugins auf meiner Website steht auch auf meinem Plan.