Hallo Michael,
also soweit
ich das verstanden habe, ist die Einholung zur Zustimmung noch nicht zwingend, das wird erst mit der nächsten Richtlinie (deren Name mir gerade nicht einfällt), vorausichtlich in 2019, verpflichtend.
Aber selbst
wenn Cookies gesetzt werden, gälte die Zustimmung (zunächst) nur für Cookies, die "tracken", also z.B. Werbe-Cookies, Anaylitcs usw. Bei technischer Notwendigkeit der Cookies, z.B. für Login-Daten, Warenkorb im Webshop usw. muss lediglich auf den Einsatz von Cookies hingewiesen werden. Und auch hier reicht es meines Wissens nach aus, den Einsatz von (im Falle von moziloCMS den Session-Cookie) technischen, temporären Cookies in der Datscnhutzerklärung hinzuweisen.
Auch wenn es nervt: aber auch ich habe auf den allermeisten meiner Webpräsenzen (auch von Kunden) diesen Cookie-Hinweis eingebaut, der beim ersten Aufruf der Seite erscheint.
Das oben Geschriebene ist
keine Rechtsberatung, sondern meine Meinung aufgrund von Recherchen zu diesem Thema!
Davon ab würde es mich auch interessieren, wie man bei moziloCMS die Cookies zunächst deaktiviert und bei Bedarf (z.B. wenn man sich als Admin einloggen will) "einschaltet". Ich stehe da auch etwas auf dem Schlauch, und ein simples Einfügen des Codes (beschrieben via
https://cookieconsent.insites.com/documentation/disabling-cookies/ ) in das Template reicht da nicht aus.
Gruß,
Thorsten