Hallo - ich bin von der Hausautomatisierer-Front.
Es gibt bereits viele Oberflächen um alles mögliche zu steuern, leider nicht mit Userberechtigung.
Jetzt muß Mozilo herhalten - also schnell mal auf einer Synology installiert (Rechte alles auf 777) und los gehts.
Um daheim etwas zu schalten, muß ich "nur" einen http-get absetzten; schon geht das Licht an, der PC aus, oder der Radio an.
Die einfachste Umsetzung war ein Link, die Antwort vom Server landet in einem I-Frame.
Geht, ist aber nicht ausbaufähig; stefanbe hat mich auf jQuery aufmerksam gemacht.
Daraufhin habe ich mir folgenden Code ergooglet:
<head>{JQUERY}
<script>
$(document).ready(function(){
$("button").click(function(){
$.get("http://url1/ein",
function(data, status){
alert("Data: " + data + "\nStatus: " + status);
});
});
});
</script>
<title>
und zum Auslösen:
<button>ein</button>
Das 1. Ziel ist nun:
Wie bekomme ich möglichst effizient mit
einem Script und eigenem Syntax mehrere Schaltflächen für einen einfachen request?
[Button={DESCRIPTION}|{VALUE}]
[Button=ein|http://url1/ein]
[Button=aus|http://url1/aus]
[Button=Kamera Position 1|http://url2/pos1]
...
Es soll also ein Button erstellt werden, welcher benannt werden kann und eine hinterlegte Url im Script einfügt, welches sicher noch zu 50% abgespeckt werden kann

Mit dem Plugin "Webcambild" sollte ich auch meine IP-Kamera angezeigt bekommen - hier möchte ich dann einige Requests hinterlegen, welche die Cam dann steuern (Positionen anfahren)
das 2. Ziel - darum der ganze Zirkus:
sofern sich die Konfiguration mit einem eigenen Syntax gut machen läßt wäre, die Buttons so zu präsentieren, daß sie den Schaltstatus kennen - also grüner Button für ein, rot für aus, gelb für unbekannt.
Auch hier gibt es wieder einen Request der gesendet und ausgewertet werden soll.
Hatte noch nichts mit jQuery zu tun - bitte lieb sein

Vielen Dank für die Hilfe - Tom